Talg – was ist das und wie kann man seine übermäßige Produktion regulieren?

1 0 6 min
Talg – was ist das und wie kann man seine übermäßige Produktion regulieren?
Gesichtspflege
1 0 6 min

Inhaltsübersicht

    Talg ist eine Fettsubstanz, die von den Talgdrüsen der Haut abgesondert wird. Obwohl wir Talg oft mit unschönem Glanz, fettiger Haut und Akneproblemen in Verbindung bringen, spielt Talg eine wichtige Rolle bei der Gesunderhaltung der Haut. In diesem Artikel werde ich erläutern, was Talg ist, wie er funktioniert und wie er die Haut beeinflusst. Außerdem erfährst du, mit welchen Substanzen und Kosmetika du die Talgdrüsen regulieren kannst, um die Talgabsonderung zu verringern.

    Was ist Talg?

    Du weißt bereits, dass Talg von den Talgdrüsen der Haut produziert wird. Ihr Sekret ist ein natürlicher Teil des Hydrolipidmantels, der eine Schutzfunktion hat – gegen Bakterien, Mikroben oder UV-Strahlen.

    Talg ist ein Gemisch aus Fettstoffen – Glyceriden (50 %), Wachsen (20 %), Squalen (10 %), Cholesterin (1,5 %) und anderen Stoffen, z. B. Cholesterinestern oder Kohlenwasserstoffen (20 %).

    Die meisten Talgdrüsen befinden sich auf der Hautoberfläche von Gesicht, Brust und Kopf, wo sie dem Haar seinen natürlichen Glanz verleihen, die wenigsten auf den Knien und Unterarmen. An den Innenseiten der Hände und Füße haben wir überhaupt keine Talgdrüsen, daher kann die Haut dort leichter austrocknen.

    Welche Funktionen hat der Talg?

    Dank der Anwesenheit von Talg reagiert die Epidermis besser auf Temperaturschwankungen und ist vor Mikroorganismen oder der zellschädigenden Wirkung von UV-Strahlen geschützt. Außerdem verhindert er ein übermäßiges Austrocknen der Haut, den Verlust von Elastizität und Spannkraft. Aus diesen Gründen solltest du ihn nicht nur als unangenehme, strahlende Haut am Tag betrachten. 😊

    Sollte eine erhöhte Talgproduktion ein Grund zur Sorge sein?

    Eine übermäßige Talgproduktion, auch Seborrhoe genannt, muss nicht immer Anlass zur Sorge sein. Bis zu einem gewissen Grad ist sie ein natürliches Phänomen, und ihre Höhe kann aufgrund verschiedener Faktoren schwanken. Problematisch wird die Seborrhoe, wenn die Talgproduktion zu hoch wird. Dieser Zustand wird unangenehm und ist ein guter Moment, um nach der Ursache für die erhöhte Talgproduktion zu suchen.

    Ursachen für überschüssigen Talg

    Von Talgüberschuss oder Seborrhoe spricht man, wenn die Talgdrüsen beginnen, eine erhöhte, übermäßige Menge an Talg zu produzieren. Was sind die Ursachen von Seborrhoe?

    1. Hormonhaushalt und seine Störungen: Durch niedrige Östrogen- und hohe Progesteronkonzentrationen steigt die Talgproduktion. Wenn sich der Hormonspiegel im Laufe des Lebens ändert, zum Beispiel in der Pubertät oder in der Schwangerschaft, ändert sich auch die Menge der Talgproduktion, die zum Teil durch diese Hormone reguliert wird. Wenn du darauf achtest, diesen Haushalt auszugleichen, kannst du die Talgproduktion einschränken.
    2. Genetik: Die übermäßige Talgproduktion der Haut und der familiäre Hintergrund spielen eine wichtige Rolle in diesem Zusammenhang. Wenn du und deine Verwandten einen fettigen Teint haben, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass die übermäßige Talgabsonderung deiner Haut genetisch bedingt ist.
    3. Unzureichende Hautpflege: zum Beispiel zu viele talgregulierende und mattierende Produkte, die die Hydrolipidbarriere der Haut stören. Wenn man sie auf der Ebene des Reinigungsgels und des Serums verwendet und dazu noch Make-up mit mattem Finish und mattierende Blotting Papers benutzt, gibt es zu viele dieser Maßnahmen, die früher oder später zu einem Teufelskreis führen, in dem die Zellen mehr Talg produzieren.
    4. Stress: Die Talgdrüsen „spüren“ Stress und beginnen daraufhin, übermäßig viel Talg abzusondern. Dies kann Hautprobleme wie Akne verschlimmern. Denn Stress löst im Körper eine Reihe von hormonellen Reaktionen aus, die, wie du bereits weißt, die Talgdrüsen beeinflussen.
    5. Ernährung: Auch die Ernährung kann die Aktivität der Talgdrüsen regulieren. Insbesondere eine Ernährung, die arm an natürlichen Fettsäuren ist, einen Mangel an den Vitaminen A (z. B. Süßkartoffeln, Innereien, Kürbis, Grünkohl), B2 (Fleisch, Bohnen, Käse, Eier) und B6 (Grütze, Kleie, Fisch) aufweist und reich an stark verarbeiteten Lebensmitteln mit hohem glykämischen Index und frittierten Lebensmitteln ist, erhöht die Talgdrüsenaktivität und -funktion. Zahlreiche Studien berichten auch über positive Auswirkungen auf die Haut und die mögliche Unterstützung der Talgregationsregulierung durch eine ausreichende (gewichts- und aktivitätsabhängige) Wasserzufuhr über den Tag.

    Talgproduktion reduzieren – wie kann man die Talgabsonderung verringern?

    Aufgrund meines Berufs werde ich die Auswirkungen der Hautpflege auf die Talgproduktion am ausführlichsten beschreiben. Allerdings solltest du daran denken, dass du mit der richtigen Hautpflegeroutine und der Beachtung der anderen oben beschriebenen Ursachen am meisten erreichen kannst! 🙂

    Mit der richtigen Pflege kannst du die Menge an überschüssigem Talg reduzieren. Wie geht das?

    1. Reinigung: Ich erwähne das oft, weil es eine der wichtigsten Grundlagen der Hautpflege ist. Verwende ein sanftes, aber gründliches Gesichtsreinigungsmittel. Es ist wichtig, dass die von dir gewählten Reinigungsprodukte keine starken Tenside wie SLS oder SLES und noch weniger Alkohol oder Alkohol Denat enthalten, die adstringierende Eigenschaften haben, die Haut reizen und so die Aktivität der Talgdrüsen erhöhen können. Bei der Reinigung der Gesichtshaut solltest du dich ganz darauf konzentrieren und dir Zeit nehmen. Um die Haut gründlich von Talg zu befreien, solltest du sie 1 bis 3 Minuten lang massieren und großzügig mit lauwarmem Wasser abspülen.

    2. Tonisierung: Achte vor allem darauf, dass dein Gesichtswasser keinen Alkohol enthält. Andernfalls verschlimmerst du unbeabsichtigt die Seborrhoe. Wähle eine feuchtigkeitsspendende und entzündungshemmende Wirkung und eine leichte, wässrige Textur.

    3. Feuchtigkeitsversorgung: Dies ist der Schlüssel zur Erhaltung des guten Zustands von Haut mit übermäßiger Talgsekretion. Bitte denke daran, dass feuchtigkeitsarme Haut mehr Talg produziert, um sich vor übermäßigem Wasserverlust aus der Epidermis zu schützen.

    4. Peeling: Vergiss bei der Regulierung des Talgüberschusses nicht das Peeling, das abgestorbene Hautschüppchen sowie verbleibende Unreinheiten entfernt und deine Haut länger mattiert. Wenn die fettige Haut nicht mit einem Peeling gepflegt wird, verstopfen die abgestorbenen Zellen die Talgdrüsenöffnungen, was nach langer Zeit zur Bildung von Mitessern führt. Je nachdem, wie empfindlich deine Haut ist und wie stark die Talgdrüsenbildung ist, kannst du dich in diesem Stadium für ein Säure- oder ein Enzym-Peeling entscheiden.

    Inhaltsstoffe, die die Talgsekretion normalisieren:

    Einige Wirkstoffe sind gut geeignet, um die Talgdrüsen zu regulieren, dazu gehören:

    Du weißt bereits, wie du die Talgproduktion regulieren und fettige und seborrhoische Haut pflegen kannst. Denk daran, dass Talg ein wichtiger Bestandteil der Hautphysiologie ist, und dass sein Vorkommen nicht bedeutet, dass du sofort die stärksten Waffen hervorholen und deine Haut stark reinigen und mattieren musst. Es ist wichtig, sie zu pflegen und die richtigen Produkte für fettige Haut zu verwenden. Mit den Tipps in diesem Beitrag wird die Talgproduktion kontrollierbar und du erhältst einen gesunden, strahlenden Teint, ohne deine Haut zu reizen oder in einen Teufelskreis zu verfallen.

    Falls du noch Fragen hast oder Hilfe brauchst, kontaktiere uns bitte per E-Mail: service@cosibella.com.de. Du kannst uns auch auf Facebook und Instagram schreiben oder uns unter +49 35813254600 anrufen.

    Kasia Grzelak

    Autor

    Kasia Grzelak

    Profil ansehen

    Hallo, mein Name ist Kasia, ich bin Kosmetologin mit langjähriger Erfahrung. Bei Cosibella bin ich für die Beratung in Bezug auf die Hautpflege zuständig, erstelle Hautpflegeroutinen und zerstreue deine täglichen Zweifel bezüglich der Verwendung von Kosmetika. Ich bin der Meinung, dass Hautpflege ganzheitlich betrachtet werden sollte - nicht nur Kosmetika beeinflussen den Zustand der Haut, sondern auch der Lebensstil, der Umgang mit Stress und die Fähigkeit, sich zu entspannen. Mit meinen Artikeln möchte ich euch vermitteln, wie wichtig ein individueller Ansatz ist und wie ihr die Bedürfnisse eurer Haut verstehen könnt. Ich selbst habe eine ziemlich wechselhafte, gemischte und empfindliche Haut, deshalb kann ich viel aus der Autopsie vermitteln. :) Kosmetologie, neues Wissen zu erlangen und es zu teilen sind meine großen Leidenschaften, daher macht es mir Spaß, Artikel für den Blog zu verfassen.

    Hat Ihnen dieser Eintrag gefallen?

    1
    0 0 votes
    Article Rating
    Subscribe
    Powiadom o
    0 komentarzy
    Inline Feedbacks
    View all comments