In welcher Reihenfolge Creme, Serum, Tonic oder Säure auftragen?

0 0 5 min
In welcher Reihenfolge Creme, Serum, Tonic oder Säure auftragen?
Gesichtspflege
0 0 5 min

Inhaltsübersicht

    Die Reihenfolge des Auftragens von Kosmetika

    Dieser Beitrag wird alle Eure Zweifel über die Reihenfolge des Auftragens von Kosmetika ausräumen! Du bist Dir nicht sicher, wann Du Serum auftragen solltest? Serum vs Creme – welche Kosmetika sollten zuerst auf die Haut aufgetragen werden? Sollte ich nach dem Auftragen des Serums noch eine Creme verwenden? Wird erst das Serum und dann die Creme aufgetragen, oder umgekehrt, zuerst die Creme und dann das Serum? Wenn Du den Beitrag liest, wirst Du die Antwort auf diese und andere Fragen finden! Wie sollte man das Serum auftragen, wann trägt man eine Creme auf und wann ein Gesichtswasser? Es mag kompliziert erscheinen, aber ich werde versuchen, die Dinge zu vereinfachen, um die Hautpflege so einfach wie möglich zu machen!

    Zu Beginn möchte ich kurz auf die physikalischen Grundformen der Kosmetik eingehen:

    Natürlich gibt es noch viele weitere physikalische Formen von Kosmetika, z. B. Suspensionen, die mechanische Peelings sind. Ich habe mich jedoch auf die wichtigste Unterteilung konzentriert, nämlich die Unterscheidung zwischen wässrigen Systemen und Emulsionen.

    Fangen wir also von vorne an. Das erste, was wir tun sollten, bevor wir mit der Pflege beginnen, ist die Haut gründlich zu reinigen. Wenn wir Make-up haben, entfernen wir es mit einem hydrophilen Öl/einer hydrophilen Lotion:

    Augen und Mund mit Mizellenwasser ausspülen:

    Wascht Euer Gesicht abschließend mit einem zarten Produkt auf Wasserbasis, z. B. D’Alchemy – Purifying Facial Cleanser Schaum oder Gel. Wenn Ihr kein Make-up habt, könnt Ihr das Entfernen des Make-ups überspringen.

    Wenn Sie an einem bestimmten Tag ein Peeling verwenden, ist dies der richtige Moment. Seine Form ist weniger wichtig, egal ob es sich um ein mechanisches Peeling handelt (z. B. Iossi – Carbon – Cleansing Face Cleansing Paste oder D’Alchemy – Natural Micro-Dermabrasion Peel). Ob enzymatisch (z. B. Asoa – Ananas-Enzymatisches Peeling – Cranberry, oder Sensum Mare – ALGOPURE Delicate Enzymatic Peeling. Verwendet Ihr es gemäß den Anweisungen auf der Verpackung und wascht Ihr es mit Wasser aus.

    In diesem Moment könnt Ihr, wenn Ihr eine waschbare Maske geplant habt, diese verwenden. Es handelt sich beispielsweise um Nature Queen Ton – Green Clay oder eine Maske in Form einer Emulsion, wie Alkemie – Microbiome Rapid Relief oder Evolve Organic Beauty – Bio-Retinol Gold Mask).
    Ein mit Peeling vorbereitetes Gesicht nutzt seine Inhaltsstoffe viel besser. Wascht Ihr die Maske nach der auf der Verpackung angegebenen Zeit mit Wasser.
    Im nächsten Schritt, nach den abwaschbaren Produkten, gehen wir zu den Produkten über, die auf der Haut bleiben.

    Ist ein Tonikum unverzichtbar?

    Nein, ist es nicht. Ist es ein Produkt, das die Hautpflege ergänzt und viele Vorteile bringen kann? Ja.
    Das Tonikum beschleunigt die Rückkehr der Haut zu ihrem natürlichen, leicht sauren pH-Wert, der die Grundlage für ihre gesunde Funktion ist. Außerdem enthält es oft viele Wirkstoffe, wie Extrakte und Vitamine, und das liegt daran, dass das Wassersystem leichter zu kontrollieren ist als Emulsionen und sprichwörtlich mehr „hineinpasst“.

    Wenn Ihr sanfte Reinigungsmittel verwendet, die den richtigen pH-Wert haben, schwankt der pH-Wert der Haut nicht stark (wie dies beispielsweise der Fall ist, wenn Ihr Euer Gesicht mit einem Stück Seife oder einem Gel auf Basis von SLS/SLES waschen). Die Verwendung kann jedoch viele Vorteile mit sich bringen. Schon ein einfaches Hydrolat (z. B. Ministerstwo Dobrego Mydła – Strohblumenhydrolat oder Ministerstwo Dobrego Mydła – Laurel Hydrolate) kann durch den Gehalt an Flavonoiden und Mikroelementen eine beruhigende Wirkung auf die Haut haben. Reichhaltigere Tonika, ausgestattet mit Vitaminen ( Benton – Snail Bee High Content Skin – hier B3) können den Zustand der Haut verbessern. Darüber hinaus haben alle diese Produkte eine erfrischende und entspannende Wirkung.

    Was ist, wenn unseres Tonikum ein keratolytisches Produkt mit hohem Säuregehalt ist? Cosrx – AHA / BHA Clarifying Treatment Toner – Gesichtswasser mit natürlichen AHA- und BHA-Säuren?
    Denkt daran, dass wir solche Produkte nicht als Standardtonika verwenden. Sie werden nicht zum Tonisieren verwendet, sondern zum Peeling der Haut. Sie sollten nicht täglich oder morgens verwendet werden. Wenn es der Tag ist, an dem Ihr es verwendet, könnt Ihr auf Euer tägliches Tonikum verzichten. Wenn Ihr ein Peeling verwendet, achtet Ihr darauf, keine Reizungen zu verursachen.

    Wenn Ihr ein Säureserum verwendet (z. B.  Liqpharm – LIQ CG Serum Night 7% Glycolic PEEL), tragt Ihr es auf die tonieserende, getrocknete Haut auf (wischt überschüssiges Tonikum am besten mit einem Einmaltuch ab). Warum mit dem tonieserenden? Denn die Säure wirkt schneller, wenn Ihr die Haut bereits mit dem richtigen pH-Wert vorbereitet habt. Ich schlage vor dass im Falle von Serum und Tonikum mit Säuren, dann wartet Ihr etwa 15 Minuten und tragt Ihr nur die Creme auf, um die Haut nicht mit zusätzlichen Wirkstoffen zu reizen. Wenn Ihr an diesem Tag keine Säuren verwendet, könnt Ihr zu Essenzen, Ampullen und Seren übergehen.

    Das Prinzip ist einfach – die Reihenfolge der Verwendung von Produkte richtet sich nach ihrem Wassergehalt.

    Wir verwenden permanente Kosmetik vom leichtesten bis zum schwersten (eine kleine Ausnahme ist die Creme mit dem SPF-Filter – sie ist immer am Ende, um den Schutz nicht zu stören). Aus diesem Grund ist das erste das Tonikum, da es normalerweise nur auf Wasser/Hydrolat basiert. Dann ist die Essenz am häufigsten, etwas reichhaltiger als Tonikum, dann Ampullen und Seren in Gelform. Allerdings ist die Nomenklatur sehr flüssig und das muss man selbst beurteilen können. Ich schlage auch vor, an zweiter Stelle den Gehalt an Hyaluronsäure und anderen stark verdickenden, wasserbindenden Feuchthaltemitteln vorzuschlagen. Daher verwenden wir zunächst Produkte, die am meisten wasserreich sind und möglichst wenig Hyaluronsäure enthalten. So verwenden wir z. B. zuerst diese Purito – Galacto Niacin 97 Power Essence und dann das Lynia – Booster Serum.

    Warum? Denn auf trockene Haut aufgetragene stark hygroskopische Substanzen beginnen, Wassermoleküle aus unserer Epidermis zu binden und wirken dadurch entwässernd. Wenn wir jedoch ein solches Serum auf die mit einem Tonikum und möglicherweise einer Essenz vorbereitete Haut auftragen, hält Hyaluronsäure die Feuchtigkeit und das Wasser dieser Produkte in den oberen Schichten der Epidermis und befeuchtet sie.

    Aber selbst wenn bis zu diesem Punkt alles richtig aufgetragen wurde, kann es dennoch zu einer dehydrierten Haut kommen. Warum? Denn das Wasser an der Oberfläche verdunstet recht schnell. Eine nasse Kompresse aus feuchtigkeitsspendenden Seren, Hyaluronsäure, Panthenol und Glycerin versorgt unsere Epidermis mit mehr Feuchtigkeit. Dieses Phänomen wird durch den Wunsch diktiert, die Konzentrationen in unserem Körper auszugleichen. In der ganzen Dicke unserer Haut befindet sich das sogenannte Gradient der Wasserkonzentrationen.

    Es sieht so aus, als ob die tiefen Schichten stark hydratisiert sind, und je näher man sich der „Oberfläche” nähert, gibt es immer weniger Wasser. Wir brauchen einen Konzentrationsgradienten, um den Lebenszyklus von Korneozyten (lebende Epidermiszellen) und ihre Umwandlung in Keratinozyten (tote Zellen, die die oberste Schicht der Epidermis bilden) richtig zu regulieren.

    Wenn also eine feuchte, wasserbindende Kompresse auf unserer Hautoberfläche erscheint, werden die oberen Schichten der Epidermis etwas mehr mit Feuchtigkeit versorgt als gewöhnlich. Hyaluronsäure und andere Feuchthaltemittel verschwinden jedoch schnell von der Oberfläche unserer Haut, und auch Wasser aus Produkten verdunstet daraus. Und damit verdunstet das Wasser, das unsere Haut an die oberen Schichten der Epidermis schickt, um die Konzentrationen auszugleichen. Leider kann das Wasser nicht zurück, der Weg geht nur bergauf.

    Hier kommen die Emulsionen ins Spiel. Um das Verdunsten des Wassers zu verhindern, müssen wir diese Wasserkompresse aus den bisherigen Produkten mit einer dafür undurchlässigen Substanz – Öl – überziehen. Es kann in Form einer klassischen Emulsion, also einer Creme oder eines reinen Öls, sein, wenn Ihr sie so verwenden mögt.

    Bei Emulsionen ist das Prinzip das gleiche wie zuvor, jedoch ist hier der Ölgehalt entscheidend. Je mehr Öl in der Emulsion ist, desto später verwenden wir es. So verwenden wir z. B. zuerst das leichte Emulsionsserum BasicLab – Esteticus – Serum mit 15% Trehalose, 10% Peptid und Hyaluronsäure, dann die klassische Si Si Bee Creme – Feuchtigkeitscreme mit Harnstoff 10% und zum Schluss reines Öl.

    Wenn es um reine Öle geht, neigen wir dazu, sie zuletzt zu verwenden, aber es gibt ein paar Ausnahmen. Eine solche Ausnahme ist Squalan, eine sehr schnell einziehende Substanz, die mit unserer Haut verträglich ist (BIOUP – Zuckerrohr-Squalan) und es lohnt sich, sie sogar unter einer Creme zu verwenden.
    Es gibt auch Öl-Seren, die hauptsächlich auf sehr wertvollen Ölen basieren und als Wirkstoffe dienen – keine typische Okklusion. Ein solches Produkt ist beispielsweise Iossi – Krwawnik & Tamanu. Diese Art von Produkten sollte auch vor der Creme verwendet werden, um ihre Aktivität nicht einzuschränken.
    Als Öl am Ende, Okklusivöl, verwenden wir eher 100% reine Öle (z. B. Nature Queen – Hagebuttenkernöl). Wir können das Öl zum Beispiel auch mit unserer Creme mischen und nicht separat auftragen, um der Emulsion mehr pflegende und okklusive Eigenschaften zu verleihen.

    Das wäre es, wenn es um die Grundprinzipien geht, die bei der Festlegung der Produktreihenfolge in einer Hautpflegeroutine beachtet werden sollten. Ich hoffe, Ihr habt etwas Neues und Nützliches gelernt.

    Katarzyna Kozłowska

    Autor

    Katarzyna Kozłowska

    Profil ansehen

    Ich begann mich für Hautpflege zu interessieren, als ich ein Kind war und meine Mutter mir eine Schokoladen-Badelotion schenkte :D. Sie hat so gut gerochen, dass ich aus Neugierde anfing, die Inhaltsstoffe zu lesen, und zu meiner Überraschung war dort keine Schokolade enthalten :) Seitdem lese ich die Inhaltsstoffe aller Kosmetika, die mir in die Hände kommen, und informiere mich über die Wirkungen der einzelnen Inhaltsstoffe und ihre Auswirkungen auf meine Haut. Mit der Zeit lernte ich, wie ich die wertvollsten Kosmetika finde und wie ich sie den Bedürfnissen meiner Haut anpassen kann. Ich war so fasziniert davon, mehr über die Haut, ihre Prozesse und ihre Struktur zu erfahren, dass ich beschloss, an der Universität Kosmetologie zu studieren. Die Tatsache, dass ich immer mehr wissen kann, befriedigt mich sehr. Glücklicherweise hat mich das Schicksal gerade zu Cosibella geführt, wo ich mein Wissen und meine Leidenschaft mit anderen teilen kann :) Ich habe Mischhaut - fettig und zu Unreinheiten neigend in der T-Zone, und empfindlich an den Wangen. Sie erfordert eine abwechslungsreiche Pflege, was mich in meinem Fall nur glücklich macht :)

    Hat Ihnen dieser Eintrag gefallen?

    0
    0 0 votes
    Article Rating
    Subscribe
    Powiadom o
    0 komentarzy
    Inline Feedbacks
    View all comments