Ist Deine Haut mit rissigen Gefäßen und Rötungen übersät? Möglicherweise besitzt Du eine couperose Haut. Wie erkennt man diesen Hauttyp und wie pflegt man ihn richtig?
Couperose Haut liegt in der Familie, vielleicht hast Du eine genetische Prädisposition dafür. Wenn Du es bei Dir selbst vermutest, schau Dir Deine Familienmitglieder an, Du bist wahrscheinlich nicht die einzige, die mit geweiteten Kapillaren und Rötungen zu kämpfen hat. Trockenheit und Empfindlichkeit vom Gesicht sind bei vaskulärer Haut sehr häufig, aber nicht die Regel. Geplatzte Gesichtskapillaren können auch bei Mischhaut, fettiger und normaler Haut auftreten.
Couperose Haut zeichnet sich vor allem durch sichtbare Teleangiektasien im Gesicht aus, d. h. erweiterte oder geplatzte Gefäße, die am häufigsten auf und um die Nase, auf den Wangen auftreten. Die Ursache für gebrochene Kapillaren sind geschwächte Blutgefäßwände. Ein weiteres Hauptmerkmal dieser Haut ist das Erythem. Es kann kleiner oder größer sein, nur gelegentlich auftreten oder Dich ständig verfolgen.
Der Grund für diese beiden Merkmale ist die Anfälligkeit der Gefäße für Schäden und die geringe Durchblutung der Haut. Was ist damit gemeint? Die Blutgefäße liegen flach unter der Haut, was sie anfälliger für äußere Einflüsse macht.
Keine Sorge, für eine couperose Hautpflege braucht man keine teuren Kosmetika und keine komplizierten Rituale. Neben den richtigen Inhaltsstoffen musst Du nur lernen, sanft zu sein, Dein Gesicht nicht zu überhitzen und zu beobachten, wie sie unter verschiedenen Umständen reagiert.
Ich möchte gleich darauf hinweisen, dass bereits geplatzte Kapillaren zu Hause schwer zu entfernen sind. Man kann sie nur weniger sichtbar machen, deshalb gebe ich dir einige Tipps, wie du deine couperose Haut pflegen kannst:
1. Behandle Dein Gesicht sanft. Wenn Du Kosmetika aufträgst, verteile sie, ohne die Haut zu reiben, und klopfe sie sanft ein.
2. Sei auch vorsichtig, wenn du Massagen durchführst – zu viel Bewegung und Druck auf dem Gesicht kann zu geplatzten Kapillaren führen.
3. Denke daran, Dein Gesicht täglich vor UV-Strahlung zu schützen, die die Gefäße schwächt. Sonnenschutzmittel sollten das wichtigste Kosmetikum in der täglichen Pflege sein, da sie indirekt zu einer Stärkung der Gefäße führen.
4. Wasch Deine couperose Haut mit lauwarmem Wasser – es sollte weder zu heiß noch zu kalt sein, denn Gefäßhaut mag keine extremen Temperaturen. Auch heiße Bäder und das Föhnen der Haare mit einem heißen Fön können die Hautrötungen verschlimmern.
5. Verzichte auf mechanische Peelings und andere Hilfsmittel, bei denen die Haut gerieben wird, wie Schwämme und Reinigungsbürsten. Dies führt zu gebrochenen Kapillaren auf dem Gesicht.
6. Aus demselben Grund wie oben lohnt es sich auch, sich von Wattepads zu verabschieden. Zum Abschminken eignen sich Öle und Lotionen, die keine Wattepads benötigen, hervorragend.
Es ist an der Zeit, meine Lieblingskosmetikprodukte für couperose Haut mit Dir zu teilen. Ich habe sie selbst und habe viele Kosmetika getestet, die für diesen Typ bestimmt sind, also kannst Du mir vertrauen, diese Liste ist nur eine Auswahl meiner Perlen 🙂
Azelainsäure ist eine der Substanzen, die die couperose Haut liebt. Sie mildert Rötungen, peelt und glättet sehr sanft. Wenn Du außerdem ein Problem mit Pickeln oder Akne hast, ist das der zweite Grund, es auszuprobieren, denn Azelainsäure wirkt entzündungshemmend: Sie hilft, Unreinheiten zu reduzieren und beugt ihrer Entstehung vor. Der dritte Grund sind Verfärbungen, die sie ebenfalls aufhellen kann. Es gibt noch wenige Kosmetika mit diesem Inhaltsstoff, aber die Marke Q+A hat sich der Herausforderung gestellt. Die Azelainsäure wird in Form einem leichten Serum angeboten und hinterlässt ein seidiges Finish auf der Haut.
Ein absolut unentbehrliches Kosmetikum für meine couperose Haut! Sie beruhigt und besänftigt sie perfekt und mindert Rötungen. Außerdem gleicht es die Hautrötungen aus und Unreinheiten verschwinden nach der Anwendung viel schneller. Das alles ist dem hohen Gehalt an Hefefiltrat, Niacinamid, Mistelextrakt und Lactobacillus-Fermentations-Extrakt zu verdanken. Sie hat eine leichte, wässrige Textur und zieht sehr gut ein. Nach der Anwendung dieser Essenz sieht die Haut einfach besser aus. Ich habe schon ein paar Packungen verbraucht und es werden bestimmt noch mehr kommen 😉
Dies ist ein weiteres Beauty-Produkt, das das gewisse Etwas hat. Es sind die mit Essenz getränkten Pads, die ich am liebsten verwende, wenn sich meine Haut „aufregt” und das Erythem wirklich intensiv ist, z. B. wenn ich im Winter nach Hause in ein warmes Haus komme (plötzlicher Temperaturwechsel und starke Rötung garantiert). Ich trage zwei Pflaster auf meine Wangen auf, eines verteile ich auf meiner Stirn und meinem Kinn. Nach ein paar Minuten ist das Rötungsgefühl verschwunden, die Haut ist beruhigt und wird sanft mit Feuchtigkeit versorgt. Kein Wunder, dass sie so schnell wirken, es steckt eine ganze Reihe von lindernden Substanzen dahinter: Grünteehydrolat, Laktobionsäure. Danach reibe ich sie nur noch ganz sanft am Körper und trage dann Serum und Feuchtigkeitscreme auf.
Zusammen mit Purito essence bilden sie ein Set meiner Lieblingsseren, von denen ich immer eines in meinem Regal stehen habe. Reviver hat eine sehr starke feuchtigkeitsspendende und beruhigende Wirkung, fördert die Hautregeneration, reguliert die Hautfunktion und gleicht den Hautton sichtbar aus. Es enthält Hefefiltrat, Azeloglycin, Niacinamid, Lactobionsäure, Panthenol und Allantoin – alles, was Menschen mit Gefäßhaut zu schätzen wissen 🙂 Sie hat eine leichte, wässrige Textur und zieht sehr schnell ein. Ich verwende sie meist 2-3 Mal pro Woche, nur abends.
Pflege und sanftes Make-up in einem? Kein Problem! Die Creme enthält ein grünes Pigment, das Rötungen neutralisiert und beim Auftragen zu einem beigen Farbton wird, der Deinen Hautton ausgleicht. Sie wird Deine Foundation nicht ersetzen, aber sie ermöglicht es Dir, an Tagen, an denen Du keine Lust zum Schminken hast, einen gleichmäßigen Ton zu haben. Außerdem hat die Creme, wie ich bereits erwähnt habe, eine pflegende Wirkung: Sie spendet den Körper Feuchtigkeit und hat dank des Extrakts aus Herzblatt und Schafgarbe eine lindernde Wirkung. Die Textur ist cremig und recht dickflüssig, aber sie belastet selbst meine Mischhaut nicht. Gepudert sieht sie für viele Stunden sehr gut aus.
Müssen Besitzer von Rosacea auf Säuren und Retinoide verzichten? Nein, natürlich nicht. Die richtigen Substanzen und Konzentrationen werden das Erythem nicht reizen oder verschlimmern, sondern können sogar zu seiner Linderung beitragen. Bei Retinoiden sollte man mit niedrigen Konzentrationen und sanften Präparaten beginnen, damit das Risiko einer Reizung wirklich gering ist. Säuren, die die couperose Haut besonders mag, sind:
Das bedeutet jedoch nicht, dass andere Säuren verboten sind. Die oben genannten eignen sich am besten für Deine couperose Haut, aber wenn Du Lust hast, zum Beispiel AHA-Säuren auszuprobieren, steht Dir nichts im Wege. Übertreibe es nur nicht mit der Konzentration und Stärke 😉
In diesem Punkt muss ich Dich ein wenig enttäuschen: Kosmetika können weder erweiterte oder geplatzte Kapillaren schließen noch Rötungen beseitigen. Ein solcher Effekt kann nur durch Behandlungen in der Praxis mit Laser (zum Verschließen von Kapillaren) und IPL- oder LED-Licht (zur Reduzierung von Rötungen) erzielt werden. Risiko eines Blutgefäßbruchs.
Aber glaub nicht, dass was du zu Hause tust, eine sinnlose Arbeit ist! Die richtige Pflege der Gefäßhaut ist sehr wichtig, denn sie schützt und stärkt die Gefäße und verhindert so weitere Schäden und die Zunahme von Rötungen. Eine Vernachlässigung der Gefäßhaut führt zu einer Verstärkung der Symptome.
Wenn Du Dich immer noch fragst, welche Kosmetik für Deine Haut am besten geeignet ist, sende uns bitte eine E-Mail (service@cosibella.com.de) und wir werden Deine Anfrage an unsere Kosmetikerin weiterleiten. Sie können uns auch auf Facebook und Instagram schreiben.
Hat Ihnen dieser Eintrag gefallen?