Augenringe sind ein häufiges ästhetisches Problem, das sowohl Männer als auch Frauen unabhängig vom Alter betrifft. Obwohl sie nicht gesundheitsschädlich sind, können sie eine Quelle der Unzufriedenheit sein und das Selbstwertgefühl beeinträchtigen, da sie uns oft müde, übernächtigt oder sogar krank aussehen lassen. In diesem Beitrag erkläre ich dir, was Augenringe sind, welche Ursachen sie haben und vor allem, wie du sie reduzieren kannst, um einen frischen und strahlenden Blick zu genießen.
📢 Das solltest du dir merken:
Die Haut unter den Augen unterscheidet sich von der Haut in anderen Bereichen des Gesichts: Sie ist dünner, enthält keine Talgdrüsen, hat wenig Fettgewebe und verliert mit zunehmendem Alter an Volumen. Daher ist die Haut in diesem Bereich empfindlicher, verliert leichter Feuchtigkeit und es bilden sich schneller Falten.
Augenringe sind ein weiterer Effekt dieser besonderen Eigenschaften der Haut im Augenbereich. Sie zeigen sich in der Regel als dunklere Hautpartie unter den unteren Augenlidern und können das Gesicht müde, älter und weniger gesund aussehen lassen. Oft sind sie das Ergebnis einer Kombination mehrerer Faktoren wie Genetik, Lebensstil und Alterung, können aber auch ein Symptom einer Erkrankung sein. Je nach Ursache können Augenringe verschiedene Farbtöne annehmen, von bläulich und violett bis hin zu braun und sehr dunkel.
Augenringe sehen nicht immer gleich aus – ihre Farbe und Ursache können variieren. Lerne die häufigsten Arten von Augenringen kennen, um leichter die richtige Pflege auszuwählen.
Obwohl die Begriffe „Augenringe” und „Tränensäcke” oft synonym verwendet werden, beschreiben sie zwei unterschiedliche Erscheinungen. Augenringe zeichnen sich durch eine dunklere Färbung der Haut unter den unteren Augenlidern aus. Sie sind in der Regel bläulich, violett oder braun, je nach Hautton und Ursachen ihrer Entstehung. Tränensäcke hingegen sind nichts anderes als Schwellungen, die im unteren Bereich der Augen auftreten. Sie entstehen durch Flüssigkeitsansammlungen, wenn der Lymphfluss gestört ist, oder durch eine Zunahme des Fettgewebes in diesem Bereich, was eine Folge des natürlichen Alterungsprozesses, aber auch von Faktoren wie Ernährung, Schlafmangel und Genetik sein kann.
Um die richtige Behandlungs- und Pflegemethode zu wählen, muss man zunächst verstehen, was genau die Augenringe verursacht hat. Ob es sich nun um eine natürliche genetische Veranlagung oder um eine Folge des Lebensstils handelt, mit der richtigen Herangehensweise lässt sich das Hautbild in dieser empfindlichen Region deutlich verbessern.
Augenringe können viele Ursachen haben, von genetischen Faktoren bis hin zu täglichen Gewohnheiten. Erfahre mehr über die häufigsten Ursachen für Augenringe.
Wenn du die Ursache kennst, ist es viel einfacher, etwas gegen Augenringe zu tun. Es gibt mehrere Methoden und Wirkstoffe, die dir dabei helfen können, aber wenn die Ursache innerlich ist (Krankheiten, Lebensstil, Ernährung), reicht die Pflege allein vielleicht nicht aus und du musst auch an den Faktoren in deinem Körper arbeiten.
Obwohl Augenringe lästig sein können, gibt es viele einfache Hausmittel, die helfen können, sie zu reduzieren. Beachte jedoch, dass sie vor allem bei Augenringen wirken, die durch Müdigkeit und Schlafmangel entstanden sind.
Kompressen mit kaltem Tee, insbesondere grünem oder schwarzem Tee, helfen, müde Augen zu beruhigen und Augenringe zu reduzieren. Tee enthält Koffein und Antioxidantien, die die Durchblutung verbessern und Schwellungen reduzieren. Brühe einfach zwei Teebeutel auf, nimm sie heraus, lass sie abkühlen und lege sie für etwa 15 bis 20 Minuten in den Kühlschrank. Diese kalten Kompressen solltest du auf deine geschlossenen Augenlider legen und 10–15 Minuten einwirken lassen.
Eine weitere Methode sind die bekannten Gurkenkompressen 🙂 Gurken sind ein natürliches Kühlmittel, das Schwellungen und Augenringe reduzieren kann. Sie enthalten außerdem Antioxidantien und Vitamine, die die Haut nähren. Auch hier ist die Anleitung ganz einfach: Schneide die Gurke in dicke Scheiben und lege sie für 30 Minuten in den Kühlschrank. Lege die Scheiben dann auf deine geschlossenen Augenlider, entspanne dich und lass sie 10-15 Minuten einwirken.
Ausreichend Schlaf und Erholung sind die günstigste und tatsächlich eine der besten „Behandlungen”, die du deiner Haut gönnen kannst. Schlafmangel wirkt sich fast immer auf das Aussehen der Augenpartie aus, und eine der wichtigsten Maßnahmen zur Vorbeugung von Augenringen ist es, für ausreichend Schlaf und Erholung zu sorgen. Erwachsenen wird empfohlen, mindestens 7-9 Stunden pro Nacht zu schlafen. Vermeide außerdem Bildschirme (Handy, Computer, Fernseher) mindestens eine Stunde vor dem Schlafengehen.
Eine sanfte Gesichtsmassage, insbesondere im Bereich der Augen, oder Gesichtsyoga können ebenfalls Augenringe und Schwellungen reduzieren, da sie die Durchblutung und den Lymphfluss verbessern. Du kannst dafür spezielle Gesichts-Massageroller verwenden oder die Massage mit den Händen durchführen. Gib dazu ein paar Tropfen Öl oder eine reichhaltige Creme auf deine Finger und massiere die Haut um die Augen herum einige Minuten lang sanft mit kreisenden Bewegungen und leichtem Druck.
Hausmittel gegen Augenringe können wirksam sein, erfordern jedoch Regelmäßigkeit und Geduld. Jede Haut reagiert anders, daher lohnt es sich, mehrere Methoden auszuprobieren, um die für dich am besten geeigneten zu finden.
Richtig ausgewählte Kosmetika können definitiv dazu beitragen, Schwellungen der Augenlider und die Sichtbarkeit von Augenringen zu reduzieren. Achte bei der Auswahl von Kosmetika für die Augenpartie auf Wirkstoffe, die sich positiv auf den Zustand deiner Haut auswirken, und wähle sie entsprechend deinem Hauttyp aus.
Koffein ist einer der beliebtesten Inhaltsstoffe in Augenpflegeprodukten. Es wirkt, indem es die Blutgefäße verengt und die Durchblutung verbessert, was dazu beiträgt, Augenringe und Schwellungen zu reduzieren. Darüber hinaus hat Koffein antioxidative Eigenschaften, die die Haut vor den schädlichen Auswirkungen freier Radikale schützen. Es ist eine gute Wahl bei Augenringen, die durch Müdigkeit und Schlafmangel entstehen.
Vitamin C ist ein starkes Antioxidans, das hilft, die Haut aufzuhellen und Verfärbungen sowie Augenringe zu reduzieren. Es stimuliert die Kollagenproduktion, was die Elastizität und Festigkeit der Haut verbessert. Vitamin C eignet sich besonders gut bei braunen Pigmentflecken.
Retinoide, wie z. B. Retinol, sind ein wirksamer Inhaltsstoff, der die Regeneration der Hautzellen unterstützt und die Kollagenproduktion anregt, wodurch er dazu beitragen kann, die dünne Haut unter den Augen zu verdicken. Darüber hinaus hilft es, feine Linien und Falten zu reduzieren und verbessert die Hautstruktur. Es sollte jedoch mit Vorsicht angewendet werden, da es insbesondere bei Menschen mit empfindlicher Haut zu Reizungen führen kann.
Vitamin K ist für die Gesundheit der Blutgefäße von entscheidender Bedeutung, da es deren Wände stärkt und so die Sichtbarkeit von Augenringen verringert, die durch brüchige Gefäße entstehen können. Es ist häufig als Zusatzstoff in Kosmetika enthalten, die die Haut unter den Augen pflegen.
Pflanzenextrakte wie Aloe Vera, grüner Tee, Arnika, Kamille oder Hamamelis haben lindernde und entzündungshemmende Eigenschaften. Sie helfen, Schwellungen zu reduzieren, beruhigen die Haut und können dazu beitragen, Augenringe zu verringern. Du kannst damit tolle Ergebnisse erzielen, wenn du eine schlaflose Nacht hinter dir hast oder viel am Bildschirm arbeitest.
Vielleicht ist dieser Inhaltsstoff eine Überraschung in dieser Liste, aber ja, Niacinamid hat entzündungshemmende und aufhellende Eigenschaften, die helfen können, Augenringe zu reduzieren. Es verbessert auch die Schutzbarriere der Haut, reduziert Hautverfärbungen und unterstützt die Kollagenproduktion. Wenn du braune Augenringe hast, solltest du darauf achten, dass deine Creme oder dein Serum Niacinamid enthält.
Ich habe einige Vorschläge für Kosmetika zusammengestellt, die die oben genannten Inhaltsstoffe enthalten, um dir die Suche nach dem richtigen Produkt zu erleichtern:
Wenn Kosmetika keine großen Ergebnisse bringen, z. B. wenn die Augenringe auf sehr dünne Haut im Augenbereich zurückzuführen sind, kann man es mit Behandlungen im Kosmetikstudio versuchen. Eine davon, die ich besonders empfehle, ist die Mikronadel-Mesotherapie. Bei dieser Behandlung wird die Haut mit Nadeln punktiert, was die Bildung neuer Kollagenfasern und den Umbau der Hautstrukturen anregt, wodurch die Haut dichter und straffer wird und die Augenringe reduziert werden.
Eine weitere solche Behandlung ist PRP, also plättchenreiches Plasma. Bei dieser Behandlung wird Plasma aus dem eigenen Blut des Patienten verwendet, das reich an Wachstumsfaktoren ist, die die Regeneration und Verjüngung der Haut unterstützen. Die PRP-Behandlung verbessert die Elastizität der Haut, reduziert Augenringe und Schwellungen und stimuliert die Kollagenproduktion.
Es gibt viele Behandlungen für die Haut unter den Augen. Daher ist es am besten, wenn du dich vor der Auswahl mit einem Spezialisten oder Arzt berätst, der dir dabei hilft, die für deine Haut am besten geeignete Behandlung auszuwählen.
Das kommt darauf an, und ich denke, dass du nach dem Lesen dieses Beitrags selbst zu diesem Schluss gekommen bist 🙂 Es ist einfacher, Augenringe zu reduzieren, die durch Müdigkeit, Schlafmangel und unseren Lebensstil entstehen. Auch braune Augenringe lassen sich oft erfolgreich aufhellen. Schwieriger sind vaskuläre Augenringe, also solche, bei denen die Haut besonders dünn ist, da es nicht einfach ist, sie zu verdicken, und Kosmetika für den Heimgebrauch nicht immer damit zurechtkommen. Natürlich können auch Augenringe, die auf Erkrankungen zurückzuführen sind, schwer aufzuhellen sein, da die Sichtbarkeit der Augenringe von ihrer Heilung abhängt. Wenn die seltsame Verfärbung um die Augen herum erst kürzlich aufgetreten ist, handelt es sich möglicherweise nicht um einen kosmetischen Defekt, sondern um ein Symptom einer Krankheit (z. B. Diabetes, Lebererkrankungen, Bluthochdruck, Anämie). In diesem Fall solltest du zuerst deinen Arzt konsultieren, der diese Möglichkeit ausschließt oder eine geeignete Behandlung einleitet.
Ich hoffe, dieser Beitrag war für dich hilfreich und du weißt nun, welche Art von Augenringen du hast und wie du sie reduzieren kannst. Wenn du mehr über die Gesichtspflege in diesem Bereich erfahren möchtest, schau dir unsere anderen Beiträge an:
Du bist dir nicht sicher, welche Produkte du wählen sollst? Unsere Kosmetologen helfen dir! Schicke uns einfach eine E-Mail an: service@cosibella.com.de. Du kannst uns auch auf Facebook oder Instagram schreiben oder uns unter +4935813254600 anrufen.
Hat Ihnen dieser Eintrag gefallen?